Der verlorene Sohn (Teil 10: Der verlorene Sohn – ist der Ältere)

Jesus schloß das Gleichnis mit einem offenen Ende. Er forderte die Zuhörer zum Handeln auf. Was sagt Jesus alles durch dieses Gleichnis aus. Ein paar zusammenfassende Gedanken dazu in diesem Teil der Serie.

Nach gängigen Maßstäbe können die zwei Söhne in „gut“ und „böse“ eingeteilt werden und dennoch gehen beide verloren. Der jüngere Sohn trennt sich auf drastische Art und Weise von seinem Vater, um sein eigenes Leben führen zu können. Doch er kehrt zurück, lässt sich von seinem Vater lieben und nimmt die Versöhnung seines Vaters an. Der ältere Sohn weigert sich am Fest seines Vaters teilzunehmen, um seinen Unmut zu demonstrieren und seine Lebensführung zu verteidigen. Der Vater kommt auch auf ihn zu und bietet ihm Versöhnung an. Wie es ausgeht lässt Jesus offen. Jesus lässt ihn ganz bewusst im entfremdeten Zustand. Der „böse, unmoralische“ Sohn nimmt am Fest teil, der „gute, moralische“ Sohn bleibt ihm fern. Der Hurenliebhaber wird gerettet, der pflichtbewusste, ehrbare, fleißige Diener bleibt verloren!

Warum nimmt der ältere Sohn nicht an der Feier teil? Weil er alles für den Vater getan hat und ihm treu gedient hat ohne etwas von ihm zu fordern. Als er sieht wie sein Bruder zu Anerkennung und Annahme kommt, bricht seine ganze Einstellung zusammen. Anstatt einzugestehen, dass er falsch liegt pocht er auf seine Einstellung. Dadurch verliert er die Liebe des Vaters. Er verliert sie, und das ist tragisch, weil er so tugendhaft ist. Seine moralischen Verdienste führen zum Bruch. Man kann gegen Gott rebellieren und sich von ihm entfremden, sowohl durch das Brechen von Geboten als auch durch penibles Einhalten der Gebote. Somit kann man Jesus als gnädigen Erlöser aus dem Weg gehen, indem man moralisch ist und alles richtig tut.  Dann benötigt man keinen Erlöser, sondern ist sein eigener Erlöser. So können fromm wirkende Menschen Jesus als Helfer, Vorbild und Inspiration haben und dennoch nicht als Erlöser annehmen. Die Bibel definiert Sünde als Zielverfehlung. Wenn ich Jesus nicht als Erlöser akzeptiere, auch indem ich versuche moralisch zu leben, verfehle ich das Ziel! Tim Keller schreibt: „Es gibt zwei Wege, sein eigener Erlöser und Herr zu sein. Der eine besteht darin, alle moralischen Regeln zu brechen und sich seinen Kurs selbst zu setzen. Der andere darin, alle moralischen Regeln einzuhalten und sehr, sehr gut zu sein.“ (Der verschwenderische Gott: Von zwei verlorenen Söhnen und einem liebenden Vater, S. 50).

Am Ende ist der verlorene Sohn – der Ältere!

Zu den vorherigen Teilen der Serie geht es hier: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7, Teil 8 und Teil 9.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..