Hier kommt der sechste Teil meiner Serie von Jesu Geschichte über den verlorenen Sohn. Um zu den vorherigenen Teile zu gelangen, einfach auf die jeweilige Zahl klicken. Teil 1, 2, 3, 4 und 5.
20 Und er machte sich auf und ging zu seinem Vater. Als er aber noch fern war, sah ihn sein Vater und wurde innerlich bewegt und lief hin und fiel ihm um seinen Hals und küßte ihn.
Mit einem klaren Plan macht sich der Sohn auf den Weg zurück in sein Heimatdorf. Ihm war klar, was auf ihn zukommen würde. Sein Vater würde im Haus bleiben, während er den bösen Blicken und Kommentaren der Dorfbewohner ausgesetzt ist. Sobald sie herausfinden, dass er sein Geld bei den Heiden verloren hat, werden sie das Kezazah-Ritual durchführen. Er muss dann an einem Pranger vor dem Tor des Familienanwesens sitzen, bis ihn der Vater zu sich lässt. Sein Vater wird sehr zornig werden und er muss sich für alles entschuldigen und inbrünstig darum bitten ein Tagelöhner zu werden.
Doch nichts davon geschieht. In der Dorfgemeinschaft werden Entscheidungen normalerweise immer gemeinsam getroffen. Dafür wird lange diskutiert und erst wenn ein Kompromiss gefunden wurde, wird die Entscheidung verkündigt und tritt in Kraft. Normalerweise wären die Dorfältesten zusammengekommen und hätte über das Schicksal des heimgekehrten Sohnes beraten und entschieden. Der Vater verhält sich entgegen der kulturellen Norm. Als er ihm entgegen läuft, um sich mit seinem Sohn zu versöhnen, bricht er alle Regeln der orientalischen Gesellschaft.
Als der Vater seinen Sohn sieht macht er vier Dinge. Er wurde innerlich bewegt, er lief ihm entgegen, fiel ihm um den Hals und küsste ihn. Was sagt uns diese Vorgehensweise? Dass der Vater innerlich bewegt war klingt für uns ganz nett. Was hier mit „innerlich bewegt“ wiedergegeben wird, heißt im griechischen Urtext „esplanchnisthe“. In diesem Zeitwort steckt das Hauptwort „splanchnon“. Es bezeichnet „die Eingeweide“, „das Innere des Bauches“, auch „das Herz“. „Splanchnizomai“ bedeutet wörtlich „etwas berührt, bewegt, ergreift mich in meinen Eingeweiden, in meinem Inneren“, „etwas geht mir zu Herzen“, „etwas lässt mich nicht kalt“. Als der Vater seinen Sohn sah, ging im das zu Herzen. Es löste in ihm ein sehr starkes körperliches Gefühl aus. Für den Hebräer ist der Bauch der Sitz von zärtlichen Gefühlen. Bei uns ist der Bauch auch der Sitz von Wut (z. B. ich habe Wut im Bauch).
Als zweites läuft der Vater ihm entgegen. Beim Wort laufen handelt es sich um einen Begriff aus dem Sport und bedeutet „rennen“. Der Vater geht seinem Sohn nicht normal entgegen, sondern wie ein Wettkampfsportler rennt er ihm so schnell er kann entgegen. Im Nahen Osten würde ein älterer Mann in seiner Position niemals rennen, sondern langsam und würdevoll gehen. Aber der Vater rennt. Dazu muss er sein langes Gewand vorne in die Hand nehmen und anheben. Dadurch werden seine Beine sichtbar, was als demütigend gilt. Doch dem Vater ist diese Schande egal. Ihm macht es nichts aus sich öffentlich zu blamieren. Er weiß was seinem Sohn im Dorf blüht und das will er ihm aus Mitleid und Liebe ersparen.
Die Vorgehensweise des Vaters, der sein Haus verlässt und sich auf dem Weg zu seinem Sohn öffentlich demütigt ist ein Bild für die Menschwerdung Gottes. Jesus verlässt die Herrlichkeit des Himmels und kommt auf die Erde, um dort sich von den Menschen richten zu lassen.
Als der Vater zu seinen Sohn rennt wird er nicht allein gewesen sein. Seine Diener begleiteten ihn (22) und auch das halbe Dorf wird neugierig ihm gefolgt sein. Das Gespräch des Vaters mit seinem Sohn findet nicht unter vier Augen statt. Jedes gesprochene Wort wird sich in Windeseile im ganzen Dorf herumgesprochen haben. Das Handeln des Vaters stellt einen dramatischen Versöhnungsversuch dar. Niemand im Dorf darf ihn danach weiter ablehnen.
Nachdem der Vater seinen Sohn erreicht hat fällt er ihm um den Hals und küsste ihn. Das ist eine gängige Begrüßungs- und Abschiedsform. Während der Sohn sich von seinem Vater nicht angemessen verabschiedet hat (wie auch), begrüßt der Vater ihn ganz natürlich. Mit dieser Reaktion zeigt der Vater seinen Sohn seine Liebe und auch seinen Schmerz. Wäre ihm die Entfremdung seines Sohnes egal gewesen oder hätte er sie verdrängt, dann wäre seine Reaktion anders, nämlich kühl, abwartend oder rächend gewesen.
21 Der Sohn aber sprach zu ihm: Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor dir, ich bin nicht mehr würdig, dein Sohn zu heißen.
Der Sohn ist von der Reaktion seines Vaters mehr als überrascht und völlig fassungslos. Er ist „geplättet“ und geschockt. Er wird konfrontiert mit der Liebe seines Vaters nach allem was er ihm angetan hat. Das führt zu einem Umdenken. Seine festgelegte Strategie der Manipulation wird verworfen. Er unterbreitet dem Vater keinen Lösungsvorschlag, sondern lässt sich umarmen. Völlig überwältig macht er sich abhängig von der Gnade seines Vaters: „ich bin nicht mehr würdig, dein Sohn zu heißen.“ In den Armen seines Vaters erkennt er, dass es seinem Vater nie um Geld ging, sondern um die Beziehung. Ihm wurde klar, dass er etwas viel schlimmeres getan hat als seinen Erbteil bei den Heiden zu verprassen. Er hat sich von seinem Vater getrennt. Er hat ein autonomes Leben begonnen und dadurch das bedeutendste im Leben verspielt – seine Beziehung zum Vater. Nun lässt er sich wie das Schaf (erste Geschichte) einfach finden und begibt sich ganz in die Hände seines Vaters. Plötzlich weiß er nicht mehr wie er aus der Nummer herauskommt und hofft ganz auf dem Vater.
22 Der Vater aber sprach zu seinen Sklaven: Bringt schnell das beste Gewand heraus und zieht es ihm an und tut einen Ring an seine Hand und Sandalen an seine Füße; 23 und bringt das gemästete Kalb her und schlachtet es, und lasst uns essen und fröhlich sein! 24 Denn dieser mein Sohn war tot und ist wieder lebendig geworden, war verloren und ist gefunden worden. Und sie fingen an, fröhlich zu sein.
Als der Vater merkt, dass sein Sohn keine Ahnung hat wie er die zerbrochene Beziehung wie heilen kann, ordnet er eine Feier an. Genau wie bei den beiden Geschichten zuvor wird der „Fund“ gefeiert.
Der Vater wendet sich an seine Diner mit der Bitte entsprechende Kleider für den Sohn zu bringen. Sein Sohn muss sich nicht selbst um angemessene Kleider kümmern. Indem die Diener das erledigen müssen, sollen sie ihm Ehre erweisen.
Das beste Gewand ist das prächtigste Kleidungsstück des Vaters. Der Sohn wird im elegantesten Gewand auf der Feier erscheinen und dadurch herausstechen. Jeder wird im deshalb mit Respekt begegnen. Jemanden mit nobler Kleidung auszustatten bedeutet immer ihn zu ehren (vgl. Ester 6,1-9).
Bei dem geschenkten Ring wird es sich höchstwahrscheinlich um einen Siegelring handeln. Mit einem solchen Ring werden offizielle Dokument unterschrieben. Damit bekommt der Sohn trotz seiner Vorgeschichte wieder Verantwortung übertragen. Dem älteren Sohn wird das mächtig gegen den Strich gegangen sein, denn er bekam gewisse Vollmacht über den restlichen Familienbesitz.
Auch die Schuhe sind Zeichen einer neuen Stellung. Sklaven gehen barfuß. Jeder im Dorf soll nicht nur hören, sondern sehen, dass Vater und Sohn sich versöhnt haben.
Danach wird ein großes Dorffest veranstaltet. Dafür wird ein gemästetes Kalb geschlachtet. Der Vater lässt das beste Fleisch servieren. Fleisch ist eine Delikatesse und zugleich ein Luxus, den die Dorfbewohner sich nicht oft gönnen konnten.
Mit all diesen Schritten versöhnt der Vater seinen Sohn mit seiner Umgebung. Zuerst mit sich, dann mit den Dienern und schließlich mit dem ganzen Dorf. Die Dorfältesten werden ihn aus Loyalität zu seinem Vater wieder annehmen und als vollwertiges Mitglied des Dorfes aufnehmen. Allerdings gibt es noch einen schwierigen Fall zu lösen. Wie wird er Ältere, der noch auf dem Feld ist, reagieren?
Wie wird der jüngere Sohn sich in Zukunft verhalten? Nach dem was geschehen ist wird er weder eine Strafe befürchten noch die Erwartung auf eine Belohnung ihn antreiben. Er hat bekommen, was er nicht verdient. Er war ganz unten ist wieder oben. Er ist von seinem Vater aus dem „Dreck“ gezogen worden und darüber so glücklich, dass er seinem Vater für immer dankbar sein wird. Dankbarkeit ist sein Antrieb nicht der Wunsch nach Anerkennung oder die Angst bestraft zu werden. Warum? Mehr Anerkennung kann er nicht mehr bekommen und hätte sein Vater ihn bestrafen wollen, hätte er längst allen Grund dafür gehabt.