Pyramiden- oder Beziehungsbauer

Ein nachdenkenswerter Beitrag von Raineer Q. Chu auf dem dritten Kongress der Lausaaner Bewegung in Kapstadt.

God’s Global Urban Mission – Solutions | The Lausanne Global Conversation.

Ein paar Sätze von ihm (frei überstetzt): Die Pyramidenbauer lesen die Bibel „von oben nach unten.“ Sie denken Armut ist das Problem. Aber Armut ist nicht das Problem. Jesus sagt, dass die Armen gesegnet sind. Stattdessen sagt Jesus, dass die Liebe zum Reichtum das Problem ist. Es ist eine Last zu viel Geld zu haben. Das Problem ist nicht Armut, sondern Gier. Wenn man sagt, dass Armut das Problem ist, stetzt man die Armen unter Druck. Wenn man sagt, dass Gier das Problem ist, dann setzt man den Punkt an die Stellen, an die Bibel es auch tut.

Die Pyramidenbauer sagen, dass die Armen sie brauchen, doch das Gegenteil ist der Fall. In 1 Johnnes 3,17  steht „Wer aber irdischen Besitz hat und sieht seinen Bruder Mangel leiden und verschließt sein Herz vor ihm, wie bleibt die Liebe Gottes in ihm?“ Wo bleibt da die Liebe? Hier geht es nicht um Errettung/Heil, sondern um konkrete Nachfolge.

Die Armen haben keine Lobby, die Reichen können sie sich leisten. Ich merke wie mir solche Stimmen aus Asien gut tun, weil sie die Sachen aus seinem ganz anderen Blickwinkel betrachten ( auch wenn es sicherlich noch Ergänzenswertes gibt wie die negative Kraft eines  „Geistes der Armut“)

Sünde soweit das Auge reicht

Vor einingen Monaten bin ich von den Herausgebern von der sehr genialen Zeitschrift „THE RACE“ angefragt worden zwei Artikel zum Thema Sünde zu schreiben. Das habe ich gerne gemacht und jetzt ist die neue Ausgabe herausgekommen. Jedes Heft hat ein bestimmtes Heftthema und diesesmal, na ratet schön, war das Thema: SÜNDE. Das fand ich ganz schön mutig, sich dieser Thematik zu stellen. Ein ganzes Heft voller Sünde, oder besser gesagt mit Artikel, die dazu einladen über das Thema WEITERzudenken. Dazu will nämlich die Zeitschrift annimieren und so sollen auch meine Artikel veranstanden werden. Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis weckt Interesse:

Können Kinder Sünder sein? • Schuldempfinden bei jungen Menschen
Kinder wissen doch noch nicht was Sünde ist. Wirklich? Die Autorin hat es anders erlebt. // Kerstin Hack

Im Dunkeln darf gestohlen werden • Wie Kultur unser Sündenverständnis beeinflusst
Die einen dürfen es – die anderen nicht. Tätowierung, Minirock und Zigaretten – was davon ist Sünde und was hat das Ganze mit Kultur zu tun? // Martin Preisendanz

Was ist Sünde?
Eine Definition zum Einstieg. // Martin Preisendanz

Wenn Vergeben nicht geht • Über Unversöhnlichkeit und ihre Gründe
Wie gehe ich damit um, wenn ich dem anderen nicht vergeben kann? // Ursula Hauer

Bekennt einander eure Sünden • Warum diese Aufforderung Sinn macht
Was soll die Forderung der Bibel, Sünde vor einem anderen zu bekennen, wo ich doch die Sache schnell und unproblematisch allein mit Jesus ausmachen kann? Eine ausführliche Antwort dazu findest du in diesem Artikel. // Markus S. Hoffmann

Hinter Gittern • Wie sehen Straffällige ihre Schuld?
Eine Berliner Pfarrerin berichtet über ihre Erlebnisse als Gefängnisseelsorgerin. // Astrid Eichler

Ein Mann, der Gnade bitter nötig hatte • Über den Risikofaktor Gnade
Der Autor lädt dich dazu ein, der Gnade ins Auge zu schauen. Eine Reise, die riskant, herausfordernd und wunderschön ist. // Harald Sommerfeld

Vergebung unauffindbar • Die Sünde gegen den Heiligen Geist
Viele Christen fürchten sie und viele wissen gar nicht so genau, wie man sie begeht: die Sünde gegen den Heiligen Geist. Hier gibt’s Klarheit. // Robert Schaefer

Mit erhobenem Zeigefinger • Sünde im Spannungsfeld von Gemeinde und Gesellschaft
Was Sünde ist und was nicht, scheint zunächst einfach, entpuppt sich aber bei genauerem Hinsehen als gar nicht mehr so klar. // Günter J. Matthia

Ich habe mich also mit dem spannenden Thema Kultur und Sünde auseinandergesetzt, mit dem schon Jesus konfrontiert war. Schließlich kommen seine Konflikte mit den Pharisäern auch daher, dass sie unterschiedliche Vorstellungen darüber hatten, was sich gehört und was nicht. Was ist denn Sünde? Was sind dagagen gesellschaftliche Tabus, die für uns den Status von Sünde haben? Wie beeinflusst den unsere Sozialisation unser Verständnis von Sünde? Fragen auf die ich versucht habe einzugehen, um zum WEITERzudenken anzuregen. Abonnieren lohnt sich!

Deltatreffen Okt. 09

Vergangenes Wochenende war ich auf dem Delta-Treffen. Zusammen mit Holger habe ich das Wochenende organisieren und auch mitverantworten. Erfreulicherweise kammen wieder ein paar Neue und so kamen wir zusammen mit den Kindern auf eine stattliche Zahl von fast 60 Teilnehmer/-innen. Beim Deltatreffen kommen Menschen zusammen, die mit Jesus unterwegs sind, die offen für Veränderungen sind und nach neuen Wegen. Immer mehr Christen hinterfragen die institutionalisierte Gemeinde. Sie kommen mit deren Systemen und Hierarchien nicht mehr ganz zurecht. In fast allen Gesprächen höre ich den starken Wunsch nach mehr Gemeinschaft und authentischen Beziehungen heraus. Wie kann das umgesetzt und gelebt werden – innerhalb von Gemeinde und außerhalb?  Ziel der Delta-Treffen ist es eine Plattform für Begegnung und Entwicklungsimpulse zu sein.

Am Freitagabend habe ich ein Impulsreferat zum Thema Teilen gehalten. Der Wunsch nach mehr Gemeinschaft ist da, doch schnell werden wir dabei mit unserer sehr individualistischen Prägung konfrontiert. Besonders dann, wenn die Gemeinschaft familiärer wird. Wenn wir darüber reden, wie wir Gemeinschaft leben wollen, dann muss zur Sprache kommen, was wir bereit sind mit anderen Menschen zu teilen. Was sind unsere Erwartungen an die anderen und wo liegen unsere persönlichen Grenzen? Dazu habe ich am Samstagvormittag auch ein Barcamp gemacht mit für mich wichtigen Fassetten für mein Leben.

Bei den Essens, Chill- und Freizeitzeiten durfte ich viele gut Gespräche führen und mich mit genialen Menschen unterhalten. Es tut mir gut und inspiriert mich die Geschichten von so unterschiedlichen Menschen zu hören. Ich freu mich auf das nächste Mal.

Für alle die twittern unser Hash-Tag war #dt09 und #deltatreffen.

Identifikation mit deinem Wohnort

1084476_12911379Ich wurde geboren. An einem Ort, den ich mir nicht ausgesucht habe, der mich aber fortan immer begleiten wird. Er steht in meinem Personalausweis, auf unzähligen Formularen und Anträge, die ich ausfüllen musste… – ich kann ihn nicht leugnen. Schon recht früh bin ich umgezogen oder besser gesagt, ich wurde umgezogen. Meine Eltern haben das so entschieden und ich durfte mitgehen. Jeder Ort wurde Teil meines Lebenslaufs, ist verbunden mit Menschen, Gebäuden, Erlebnissen, besonderen Momenten.  Jahr später, ein erwachsener Mann, habe ich zum ersten Mal selbst entschieden umzuziehen. Der Zeitpunkt war gekommen, heraus aus dem Elternhaus in eine neue Welt, die es zu entdecken galt. Ich bin nicht weggezogen weil mir mein Dorf nicht gefallen hat. Verlässt man so einfach seine Heimat? Es war Zeit zu gehen, dass spürte ich. An keinen Ort habe ich mir wirklich viele Gedanken über den Ort selbst gemacht. Ich lebte halt dort, weil meine Eltern dort lebten, weil ich dort Freunde gefunden hatte, weil ich dort meine Ausbildung machte, dort arbeitete… Mit der Zeit habe ich realisiert wie ein Ort mich prägen kann. Jede Stadt/Dorf hat seine eigene Kultur. Ich fing an darüber nachzudenken. Was gefällt mir hier? Was finde ich zum kotzen? Bin ich Stolz auf meine Stadt und warum? Wie will ich mich am gesellschaftlichen Leben beteiligen? Wo will ich mitgestalten? Ich fing an mich mit meiner Stadt auseinanderzusetzen. Was will Gott hier? Was denkt er über meine Stadt? Diese Gedanken führten mich ins Gebet und meine Identifikation mit der Stadt wuchs.

Es braucht Menschen, die sich mit ihrer Stadt identifizieren könne, denn erst dann fangen sie an sie mitzugestalten! Ich bin vielen Menschen begegnet, die leben in ihrer Stadt und doch beteiligen sie sich nicht an ihr. Sie haben sich ihre eigene kleine Umgebung (Welt) aufgebaut in der sie sich bewegen. Sie pendeln zwischen Wohnung, Garten, Arbeitsplatz und Discounter. Bei vielen Christen ist es ähnlich. Bei ihnen kommt halt noch die Kirche dazu. Sie engagieren sich dort und ihre Gedanken drehen sich um sie. Wie kann die Gemeinde wachsen? Was sollten wir noch tun? Begegnungen mit der Stadt entstehen, wenn Menschen aus der Stadt es wagen zu ihnen zu kommen. Manche Mutige wagen sich sogar raus, aber nur aus legitimierten Gründen wie Evangelisation. Im Zentrum steht die Gemeinde. Aber was wäre wenn im Zentrum die Stadt stehen würde? Dann würden wir uns fragen: Was braucht die Stadt und damit die Menschen, die dort leben? Und was können und wollen wir als Gemeinschaft von Christen dazu beitragen?

Geistliches Zuhause

way 633964_83417366Sie sind ständig unterwegs – ohne Wurzeln. Sie laden sich die Predigten von ihren Topprediger herunter, gehen unregelmäßig in den quasi anonymen Gottesdienst ihrer Gemeinde, wobei es in der letzten Zeit bei einer anderen Gemeinde auch ganz gut abgeht. An Feiertagen ziehen sie lieber was Traditionelleres vor, denn die wilden, lauten Freikirchen sind zu wenig meditativ. Ach ja, zweimal im Jahr sieht man sie auch auf größeren Treffen den Konferenzen mit den angesagtesten Redner der christlichen Szene. Wobei es ihnen nach dem ersten Tag langweilig wird, doch was tut man nicht alles, um geistliche Nahrung zu bekommen. Man will sehen und gesehen werden; will nehmen, aber nicht geben; will andere kennenlernen, sich aber nicht anvertrauen; will kurze, effektive Gebete, aber keine langwierigen, schmerzhaften Prozesse. Sie sind ständig unterwegs, ohne Wurzeln. Es gefällt ihnen dort bei denen, doch es könnte ja woanders viel besser sein. Ständig auf der Suche, doch nach was? Wollen sie wirklich finden, oder gefällt es ihnen eigentlich genau so? Sie sind gegen Enge. Sie wollen reden, sich mitteilen, Verständnis erfahren und die Zeit vergeht und sie sind immer noch unterwegs.

Jesus-Nachfolger (Christen) brauchen ein geistliches Zuhause. Einen Ort an dem sie sein können und nicht den hippen, coolen, progressiven Typen abgeben müssen. Einen Ort an dem sie Annahme, Geborgenheit, Auferbauung, aber auch Korrektur erfahren. Einen Ort an dem sie sich mitteilen, in ihr Leben blicken lassen, beichten und mit ihren Kämpfen nicht alleine bleiben. Einen Ort an dem sie ihre Fragen stellen können, ohne dumm angeschaut zu werden. Einen Ort mit Raum für Zweifeln. Einen Ort, an dem die Schönheit des Lebens zelebriert wird. Einen Ort, der nicht alle Antworten kennt. Einen Ort, der sie vor Oberflächlichkeit bewahrt. Doch genau das fordert sie so heraus, denn sie sind so gerne ständig unterwegs – ohne Wurzeln. Und du?