Familien sind ein Schwerpunkt unserer Ausrichtung als EGW Steffisburg. Wir dürfen eine wachsende Schar von Kindern in unserer Gemeinde begrüssen. Aktuell sind sogar sieben Frauen schwanger was für unsere Grösse aussergewöhnlich viel ist. Es ist unser Anliegen diesen Kindern einen Ort zu bieten an dem sie schon früh auf kindliche Art von Jesus erfahren und viele positive Erlebnisse mit Kirche machen. Vor ein paar Jahren ist daher schon entschieden worden einen Sonntagsgottesdienst in einen Familiengottesdienst umzuwandeln. Mit meiner Anstellung Mitte 2015 bekam ich die Verantwortung für den Familiengottesdienst übertragen. Mit Freude habe ich mich an diese Arbeit gemacht. Ein gutes Fundament war bereits gelegt. Ich konnte darauf aufbauen und es weiterentwickeln. Die Kinder sollten über den gesamten Gottesdienst im Saal bleiben. Doch wie gelingt es sie über 1 Stunden bei der Stange zu halten? Die Erwachsenen sollten aber auch etwas aus dem Gottesdienst mitnehmen und nicht der Eindruck eines reinen Kindergottesdienstes entstehen. Doch wie kann ich Kinder- und Erwachsenenelemente auf eine erfrischende Art mixen?
Meine Antwort heisst: Rhythmisierung. Und wie sieht nun der Rhythmus unseres Familiengottesdienstes aus? Es ist ein bunter Mix aus Kinderanbetung, Theater, Spiele, biblischer Geschichte, Erwachsenenlobpreis und einem Gedanken für den Alltag. Und wie sieht das nun konkret? Am besten ich gehe dazu mal die einzelnen Elemente durch:
Kinderanbetung: Jedes Mal gibt es zwei bis drei kurze Blöcke aus drei Kinderliedern mit Bewegungen.
Theater: Jedes Mal gibt es ein paar Theaterszenen. Neben mir als Moderator kommt dabei immer unser Rabe Röbi angeflogen. Er ist eine freche, aber liebenswertige Handpuppe mit vielen klugen und ungeschickten Bemerkungen. Und dann treten noch unsere zwei Hühner Chi und Ken (und wer versteht den Wortwitz mit den Namen?) auf. Gespielt werden sie von zwei unserer Teenies, die verkleidet im Hühnerkostüm die Kinder in ihren Bann ziehen.
Biblische Geschichte: Sie bildet den Leitfaden des Gottesdienstes. Anfang des Jahres haben wir z. B. über vier Gottesdienste die Geschichte von Noah durchgenommen. Die Theaterfiguren werden eingebaut und die alte Geschichte lebensnah dargestellt und eine Verbindung zu ihrem Leben gezogen.
Spiele: Zum Thema passende Spiele werden eingebaut bei denen Kinder und Erwachsene teilnehmen können. Auch passende Experimente wurden schon vorgeführt.
Input: Aus der biblischen Geschichte heraus wird in einem kurzen Input den Erwachsenen ein Gedanken für den Alltag mitgegeben. Die Kinder dürfen parallel dazu Comics lesen oder Bilder (aus)-malen.
Erwachsenenlobpreis: Jedes Mal gibt es noch drei Nicht-Kinderlieder.
Und was erleben wir mit dem Familiengottesdienst? Für mich ist er bisher eine Art Erfolgsgeschichte. Ich bin begeistert, dass die meisten Erwachsenen und auch zahlreiche Senioren mitziehen. Mittlerweile ist er der best-besuchteste unserer Gottesdienste. Und unsere Leute laden ihre Freunde ein ohne dass ich sie dazu ermutigt hätte – sie tun es einfach! Das finde ich einen starken Indikator. Dadurch kommen immer wieder neue Familien mit ihren Kindern dazu – auch Familien die eher kirchenfern sind. Dadurch profitieren auch unsere anderen Gefässe wie Jungschi oder die Spielgruppe.
Letzten kam eine Mutter nach dem Gottesdienst zu mir: „Also das ist jetzt mal wirklich ein Familiengottesdienst für Kinder und nicht einer der es sein will!“ Und auch von den Erwachsenen kommt ermutigendes Feedback: „Ich bin immer wieder überrascht, dass ich etwas aus dem Gottesdienst mit nach Hause nehmen kann.“