Der verlorene Sohn – (Teil 12: Die theologische Bedeutung II)

Nachdem ich in den ersten Teile der Serie versucht habe die Geschichte des verlorenen Sohnes unter Berücksichtigung von kulturellen Aspekte nachzuzeichnen, kommt jetzt eine Zusammenfassung der theologischen Bedeutung des Gleichnisses. Auf welche Bereiche geht Jesus „indirekt“ ein und was will er verdeutlichen? Stark inspiert hat mich dabei ein Buch von Kenneth Bailey. Meine Serie ist eine Buchzusammenfassung angereichert mit eigenen Gedanken.

Freiheit: Gott schenkt dem Menschen eine grundsätzliche Freiheit. Diese Freiheit beinhaltet die Liebe des Vaters abzulehnen und die Beziehung abzubrechen. Der Mensch kann seinen eigenen Wege gehen.

Reue: Das Gleichnis stellt zwei Arten von Reue dar. Einerseits der Versuch als Diener akzeptiert zu werden und andererseits das unverdiente Geschenk des Vaters anzunehmen. Gott will Söhne und keine Diener. Daher beinhaltet wahre Buße immer auch Sohn-werden.

Gnade: Die Geschichte berichtet von zwei Söhnen, die sich von ihrem Vater entfernen. Beiden geht der Vater entgegen, beide werden geliebt, beiden bietet er Versöhnung an, beiden wird unverdiente Gnade geschenkt und doch nimmt nur der jüngere Sohn das Geschenk an. Der Unmoralische erkennt Gottes Gnade und nimmt sie an, der Moralische versteht sie nicht und lehnt wütend ab. Die Botschaft Jesus hat nichts mit drinnen oder draußen zu tun, mit moralisch oder unmoralisch, konservativ oder liberal, religiös oder unreligiös. Das wird gerne verwechselt. Wir teilen die Welt gerne auf. Doch die Botschaft Jesu ist anders: „Jeder ist auf dem falschen Weg. Daher brauchst du meine  Gnade. Ich liebe dich, egal was bisher war. Ich will mich mit dir versöhnen. Nimmst du mein Angebot an?“

Wenn immer wir glauben Gott durch gute Werke gefallen und ihn auf seine Seite ziehen zu wollen machen, wird es im Zorn auf ihn und deine Mitmenschen enden.

Gnade ist freiwillige, unverdiente Liebe von Herzen, die nie aufgibt, sucht, leidet und retten kann.

Freude: Der Vater freut sich, dass er seinen Sohn wieder gefunden hat und der Sohn freut sich über das Gefundenwerden und die Versöhnung.

Gott als Vater: Gott wird als barmherziger Vater dargestellt. Er liebt alle Menschen und will sich mit ihnen versöhnen. Er ist bereit den Preis der Versöhnung zu zahlen.

Mensch als Sohn: Beide Söhne definieren Sohnschaft als Vater-Diener-Verhältnis. Der jüngere Sohn kommt zu seinem Vater und bietet ihm an sein Diener zu sein. Der ältere Sohn beschwert sich darüber, dass der Vater seine makellose Diener-Sein nicht wertschätzt. Der Vater lehnt bei beiden ihre Definition ab und bietet ihnen stattdessen seine kostspielige Vaterliebe an.

Christologie: Der Vater nimmt die Rolle des leidenden Knechtes ein, der seine unerwartete und unverdiente Liebe bei beiden Söhnen demonstriert. Er gibt seine Stellung auf und begegnet ihnen als Diener und bietet ihnen Tischgemeinschaft an.

Ekklesiologie: Wiederherstellung der Beziehung zum Vater bedeutet Eingliederung in die Dorfgemeinschaft. Weil die Beziehung zum Vater wieder in Ordnung ist, wird der Sohn ihm Dorf wieder akzeptiert. Übertragen gilt das für die Gemeinde. Familie und Dorfgemeinschaft ist eine Metapher für die Gemeinde.

Inkarnation: Der Vater verlässt seine Stellung und geht zu seinen Söhnen. Er begegnet ihnen dort wo sie sind. Das ist ein Bild für die Menschwerdung Jesu. Er verlässt die himmlische Gemeinschaft mit seinem Vater und wird Mensch und lässt sich von seinen Mitmenschen sogar hinrichten.

Eschatologie: Das Fest ist ein Bild auf die zukünftige Gemeinschaft in der neunen Welt/Himmel (Neuschöpfung).

Zu den anderen Teilen der Serie geht es hier: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7, Teil 8, Teil 9, Teil 10 und Teil 11.

Storytelling: Die Wirkung von Geschichten und ihr Einsatz in der Predigt

Das Thema „Storytelling“ ist in den letzten Jahren in Mode gekommen. Ein Blick auf die deutschsprachige Literatur zeigt, dass gerade der Nutzen von Geschichten im Bereich des Marketings und im Management von Unternehmen entdeckt wurde. Vereinzelt werden auch die Möglichkeiten von Geschichten im Kontext von Pädagogik und der Theologie diskutiert. Im Bereich der (praktischen) Theologie finden Geschichten bisher kaum Beachtung. Hauptsächlich im Kinderdienst wird der Nutzen von Geschichten thematisiert. In der englischsprachigen Literatur wird das Thema breiter diskutiert und der Nutzen in anderen Bereichen der Theologie aufgezeigt, wie z. B. in der Predigt

Diese Arbeit will den breiten Nutzen von Geschichten in der Theologie und Mission (Reich-Gottes-Arbeit) aufzeigen und dafür werben, Geschichten einzusetzen. Sie will grundlegend zeigen, was Geschichten bewirken und leisten können.

Dass durch Geschichten positive Effekte erzielt werden können, wie z. B. eine verbesserte Merkbarkeit, wird wohl kaum einer bestreiten. Doch wie sieht es in der Realität aus? Wie werden Geschichtenpredigten von den Gottesdienstbesuchern aufgenommen? Wollen sie nicht lieber eine klar nachvollziehbare  Exegese einer Bibelstelle? Dazu habe ich eine Untersuchung von Storytelling als Predigtstil gemacht (die vielleicht erste und einzige auf diesem Gebiet)

Der Fokus liegt dabei auf der westlichen Welt und ihren Besonderheiten. Deshalb wird aufgezeigt, warum die kulturellen Veränderungen in der westlichen Welt, hin zur sogenannten Postmoderne, den Einsatz von Geschichten begünstigen. In den weniger entwickelten bzw. gebildeten Kulturen ist eine narrative Verkündigung des Evangeliums aufgrund der Mündlichkeit der Kultur zwangsläufig.

Storytelling kann bei mir als Ringbuch für 15 € zzgl. Porto (2 €) erworben werden oder kann kostenlos als e-Book gedownloadet werden.

Der verlorene Sohn – (Teil 11: Die theologische Bedeutung I)

Nachdem ich in den ersten Teile der Serie versucht habe die Geschichte des verlorenen Sohnes unter Berücksichtigung von kulturellen Aspekte nachzuzeichnen, kommt jetzt eine Zusammenfassung der theologischen Bedeutung des Gleichnisses. Auf welche Bereiche geht Jesus „indirekt“ ein und was will er verdeutlichen? Stark inspiert hat mich dabei ein Buch von Kenneth Bailey.

Sünde und Errettung: Das Gleichnis stellt zwei Arten von Sünde dar. Die eine Sünde ist die des Gesetzesbrechen und die andere Sünde ist die des Gesetzeshaltens. Der ältere Sohn ist angepasst und eifrig, während der jüngere Sohn ausbricht und Normen verletzt. Sowohl die Gottlosen (Gesetzesbrecher) als auch die Frommen (Gesetzeshalter) sind geistlich verirrt. Warum? – In beiden Fällen geht es letztlich um die zerstörte Beziehung zum Vater. Beide Lebensarten zerstören die Beziehung, wenn auch die zweite Art die ausgemachten Erwartungen erfüllt.

Viele Menschen betrachten den christlichen Glauben als moralische und religiöse Angelegenheit. Er gilt als Abgrenzung und Bollwerk gegen die unmoralische und säkularisierte Gesellschaft.

Jesus zog u.a. Sünder und Unmoralische an. Von ihm ging eine anziehende Wirkung auf diese Gruppe von Menschen aus. Ist diese Anziehung der Kirche verloren gegangen? Bis auf Ausnahmen ist auf diese Frage leider mit Ja zu antworten. Vielmehr spricht die Kirche Menschen des Typus älterer Sohn an. Das sollte uns ins Nachdenken bringen. Wenn Jesus die Sünder und Unmoralischen angezogen hat und gleichzeitig die Moralischen und Angepassten bei ihm angeeckt sind und es heute genau umgekehrt ist, dann stimmt wohl was nicht.

Die Botschaft Jesus lautet, dass Gottes Liebe jegliche Art von Sünde verzeihen und Versöhnung schenken kann. Selbst die Ungeheuerlichkeiten des jüngeren Sohnes werden vom Vater verziehen und Wiederherstellung der Beziehung gelingt. Damit sollten wir als Christen keine Probleme haben, aber anscheinend ist das schwierig. Warum? Was befürchten wir? Was auch immer unsere Befürchtungen sind, wir sollten wir, dass wenn Gott jemanden aufnimmt auch wir bereit dazu sein sollten. Man stelle sich vor die ersten Christen hätten Paulus nicht aufgenommen…

Jesus stellt durch die zwei Brüder zwei grundlegende Wege dar, die ein Mensch auf der Suche nach Glück und Erfüllung geht. Der ältere Bruder geht den Weg der moralischen Anpassung und der jüngere Bruder den Weg der Selbstverwirklichung. Mit dem älteren Bruder nimmt Jesus Bezug auf die Pharisäer und Schriftgelehrten. Sie lehrten, dass der Mensch durch strikten Gehorsam gegenüber dem Gesetz Gottes zu einem von Gott gesegneten Leben führt und dazu beiträgt das Heil zu erlangen. Gottes Willen steht über den persönlichen Wünschen  und durch dessen Einhaltung wird die Welt zu einem besseren Ort. Der jüngere Bruder steht für die Zöllner und Sünder. Sie sind Menschen, die sich ihre eigene Freiheit nicht nehmen lassen. Sie handeln wie sie es für richtig halten. Steht ihnen zur Umsetzung der persönlichen Freiheit etwas im Weg z. B. Traditionen, Vorurteile, Familienstruktur, werden diese beseitigt. Beide Wege stehen sich direkt entgegen. Jeder sieht im Anderslebenden das Problem. Die „Frommen“ sagen: „Die Unmoralischen sind das Problem! Die haben keine Werte mehr und führen unsere Gesellschaft ins Chaos!“ Während die „Sünder“ entgegnen: „Die Frommen sind das Problem! Mit ihren altertümlichen Einstellungen blockieren sie den Fortschritt in unserer Gesellschaft.“ (Natürlich fallen nicht alle Menschen in diese beiden Kategorien).

In der Geschichte zerstörten beide Lebensarten die Beziehung zum Vater. Beide Richtungen führen in die Irre. Sowohl Selbstverwirklichung also auch Selbsterlösung führen nicht ans Ziel und werden von Jesus als Sünde bezeichnet. Beidem entgegen steht die Beziehung zum Vater. Christ-Sein bedeutet in Beziehung zu Gott zu stehen. Wir denken und handeln ausgehend als Sohn vom Vater Jesus.

Zu den vorherigen Teilen der Serie geht es hier: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7, Teil 8, Teil 9 und Teil 10.

Der verlorene Sohn (Teil 10: Der verlorene Sohn – ist der Ältere)

Jesus schloß das Gleichnis mit einem offenen Ende. Er forderte die Zuhörer zum Handeln auf. Was sagt Jesus alles durch dieses Gleichnis aus. Ein paar zusammenfassende Gedanken dazu in diesem Teil der Serie.

Nach gängigen Maßstäbe können die zwei Söhne in „gut“ und „böse“ eingeteilt werden und dennoch gehen beide verloren. Der jüngere Sohn trennt sich auf drastische Art und Weise von seinem Vater, um sein eigenes Leben führen zu können. Doch er kehrt zurück, lässt sich von seinem Vater lieben und nimmt die Versöhnung seines Vaters an. Der ältere Sohn weigert sich am Fest seines Vaters teilzunehmen, um seinen Unmut zu demonstrieren und seine Lebensführung zu verteidigen. Der Vater kommt auch auf ihn zu und bietet ihm Versöhnung an. Wie es ausgeht lässt Jesus offen. Jesus lässt ihn ganz bewusst im entfremdeten Zustand. Der „böse, unmoralische“ Sohn nimmt am Fest teil, der „gute, moralische“ Sohn bleibt ihm fern. Der Hurenliebhaber wird gerettet, der pflichtbewusste, ehrbare, fleißige Diener bleibt verloren!

Warum nimmt der ältere Sohn nicht an der Feier teil? Weil er alles für den Vater getan hat und ihm treu gedient hat ohne etwas von ihm zu fordern. Als er sieht wie sein Bruder zu Anerkennung und Annahme kommt, bricht seine ganze Einstellung zusammen. Anstatt einzugestehen, dass er falsch liegt pocht er auf seine Einstellung. Dadurch verliert er die Liebe des Vaters. Er verliert sie, und das ist tragisch, weil er so tugendhaft ist. Seine moralischen Verdienste führen zum Bruch. Man kann gegen Gott rebellieren und sich von ihm entfremden, sowohl durch das Brechen von Geboten als auch durch penibles Einhalten der Gebote. Somit kann man Jesus als gnädigen Erlöser aus dem Weg gehen, indem man moralisch ist und alles richtig tut.  Dann benötigt man keinen Erlöser, sondern ist sein eigener Erlöser. So können fromm wirkende Menschen Jesus als Helfer, Vorbild und Inspiration haben und dennoch nicht als Erlöser annehmen. Die Bibel definiert Sünde als Zielverfehlung. Wenn ich Jesus nicht als Erlöser akzeptiere, auch indem ich versuche moralisch zu leben, verfehle ich das Ziel! Tim Keller schreibt: „Es gibt zwei Wege, sein eigener Erlöser und Herr zu sein. Der eine besteht darin, alle moralischen Regeln zu brechen und sich seinen Kurs selbst zu setzen. Der andere darin, alle moralischen Regeln einzuhalten und sehr, sehr gut zu sein.“ (Der verschwenderische Gott: Von zwei verlorenen Söhnen und einem liebenden Vater, S. 50).

Am Ende ist der verlorene Sohn – der Ältere!

Zu den vorherigen Teilen der Serie geht es hier: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7, Teil 8 und Teil 9.