Bereite mich gerade auf ein Seminar vor im Rahmen des BibelTrainings. Thema wird darin u. a. sein wie es mit uns und dieser Welt weitergehen wird. Dabei spielt folgende Bibelstelle eine bedeutende Rolle:
„Denn unser Bürgerrecht ist in den Himmeln, von woher wir auch den Herrn Jesus Christus als Retter erwarten, der unseren Leib der Niedrigkeit umgestalten wird zur Gleichgestalt mit seinem Leib der Herrlichkeit, nach der wirksamen Kraft, mit der er vermag, auch alle Dinge sich zu unterwerfen.“ (Phil 3,20-21)
Was bedeutet es, dass unser (damit sind die Christen gemeint) Bürgerrecht im Himmel ist? Viele verstehen es so, dass wir als Christen nicht wirklich hier auf der Erde leben. Doch ist es das was Paulus meinte?
Der historische Hintergrund der Passage ist für mich ein SChlüssel zum Verständnis dieser Stelle: Kaiser Augustus hat Philippi im Kampf von Philippi (42 v. Chr.) und im Kampf von Actium (31 v. Chr.) eingenommen und besetzt. Seitdem gehörte sie zum römischen Reich. Hauptstadt des römischen Reiches war bekanntlich Rom. Und Rom war zu der Zeit überbevölkert. Daher hat man andere Städte zu römischen Städte gemacht. Philippi (Griechenland) wurde in diesem Zuge als römische Stadt auserkoren d. h. alle freien Bürger die in Philippi geboren wurden bekamen automatisch die römische Staatangehörigkeit. Damit war ihr Bürgerrecht in Rom. Sie wohnten in Philippi, weit weg von Rom, hatten aber dieselben Rechte wie die Römer. Nicht alle Einwohner von Philippi waren römische Staatsbürger, aber alle kannten die Vorteile. Die Römer erweiterten dadurch letztlich auch ihren Einflussbereich. In diesem Fall im Bereich des östlichen Mittelmeers. Die Kolonien standen loyal zum Kaiser. Sie sollten sogar Vorzeigestädte werden, dem Modell Rom nachempfunden. Im Philippi waren auch viele Kriegsveteranen stationiert. Die Kriegsveteranen wurden bewusst von Rom ferngehalten um dort keinen Ärger zu machen, sondern sollten in der Ferne wichtige Aufgaben übernehmen. Philippi sollte ein „zweites“ Rom werden. Dabei sollten alle mitmachen. Die Priviliegien, der „römischen“ Philipper sollten dazu führen, dass sie halfen Philippi im Sinne Roms zu verändern.
Übertragen kann Paulus mit „Bürgerrecht im Himmel“ daher nicht gemeint haben, dass wir nach dem Tod in den Himmel gehen werden oder schon jetzt obwohl auf der Erde eigentlich im Himmel leben. Im Gegenteil: Paulus sagte ihnen: Euer Bürgerrecht ist im Himmel (nicht in Rom). Und weil euer Bürgerrecht im Himmel ist sollt ihr Philippi im Sinne Gottes verändern. Keiner hätte die Aufforderung des Paulus so verstanden, dass sie jetzt alle Philippi verlassen sollen und nach Rom ziehen. Nein, sie wollten Philippi verändern. Wenn es in Philippi Probleme gab meldeten sie das an Rom und hofften auf Hilfe. Und sie wussten, spätestens wenn der Kaiser kommt, wird sich was ändern. Übertragen bedeutet das: Der König/Kaiser (Jesus) etc. wird vom Himmel auf die Erde (von Rom nach Philippi) kommen, um die Erde (Philippi) zu verändern/zu einem himmlischen Ort machen (Rom). Wir haben alle Rechte des Himmels, um die Erde umzugestalten. Er wird unseren Leib umgestalten (nicht verbessern oder für überflüssig erklären). Er wird unseren gegenwärtigen Körper verändern. Das ist Teil der Veränderung des gesamten Kosmos.