Ich habe jetzt eine neue Seite – Publikationen – auf meinen Blog eingerichtet. Darauf biete ich zwei Werke von mir an (es kommen noch mehr): Meine Bachelorarbeit zum Thema „Dämonen in der Bibel“ und die erste CD der EXERCISE-Serie. Das Thema ist „Freundschaft mit Gott“. Und da meine Blogleser auch davon profitieren sollen, dass sie hier vorbeischauen, gibt es für die nächsten fünf Bestellungen, die Bezug auf meinen Blog nehmen, 20% auf alles (außer Porto).
Interdisziplinär
Über „interdisziplinär“ schreibt wikipedia folgendes: Eine interdisziplinäre oder fächerübergreifende Arbeitsweise umfasst mehrere voneinander unabhängige Einzelwissenschaften, die einer meist wissenschaftlichen Fragestellung mit ihren jeweiligen Methoden nachgehen. Interdisziplinarität bedingt das Zusammenführen verschiedener Teilaspekte, ein reines Nebeneinander dieser Aspekte reicht hierfür nicht aus. Ich halte eine interdisziplinäre oder fächerübergreifende Arbeitsweise in der Wissenschaft und allgemein, wenn es ums Lernen geht, für unabdingbar.
Immer wieder stoße ich auf dieses Thema und werde mir dessen Bedeutung bewusst. Erst letztens wieder durch Schilderungen des Philosophen Richrad David Precht. Er schreibt: „Besonders störend an der Vorstellung von der Philosophie als einem ‚Fach‘ sind dabei ihre unnatürlichen Abgrenzungen. Während meine Professoren das menschliche Bewusstsein anhand der Theorien von Kant und Hegel erklären, machten ihre Kollegen von der medizinischen Fakultät, nur achthundert Meter entfernt, die aufschlussreichsten versuche mit hirngeschädigten Patienten. Achthundert Meter in einer Universität sind sehr viel. Denn die Professoren lebten auf zwei völlig verschiedenen Planeten und kanntenb nicht einmal die Namen ihrer Kollegen.“
Wir müssen lernen Einzelwissenschaften zusammenzuführen, damit sie voneinander lernen können. Gerade auch im Bereich der Theologie, in dem ich zu Hause bin. Wir von Destiny Design hat sich interdisziplinäres Lernenauf die Fahne geschrieben. In der Pionierakademie, eine theologische Ausbildung , verbinden wir Theologie mit anderen Fachgebieten. Der Schwerpunkt liegt auf Theologie. Mit einfließen lassen wir Kulturwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Pädagogik. Das heißt, dass Kusre aus diesen Bereichen belegt werden können und dass wir Dozenten einsetzen, die interdisziplinär denken und agieren. Dadurch sollen die Studenten Weite und ein Verständnis, wie Theologie in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft eingesetzt werden kann, bekommen. Sie sollen lernen Wissenschaften zu verknüpfen und Theologie u.a. in Interaktion mit anderen Wissenschaften betreiben.
Delta-Treffen Okt 08
Vom 17-19.10 war ich auf dem Delta-Treffen. Ziel der Delta-Treffen ist es eine Plattform für Begegnung und Entwicklungsimpulse zu sein. Dabei wollen wir das Kontinuum von kreativen Denkprozessen (Diskussion, Gedankenaustausch, Entwicklung) einerseits und Begegnung anderseits miteinander verbinden. Hierdurch wollen wir der Tatsache gerecht werden, dass Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen unterschiedliche Bedürfnisse haben. Das heißt Menschen, die vorrangig an Begegnung und Austausch interessiert sind, sind ebenso willkommen wie Menschen, denen es eher um Inspiration und Impulse geht. Das Delta-Treffen ist u.a. für Menschen, die mit Jesus unterwegs sind und interessiert an neuen Denkansätzen (nicht nur im Bereich von Kirche) sind.
Es war eine sehr geniale Zeit, die für mich geprägt war von Begegnungen mit coolen Leuten und wichtigen Inputs.
Auf dem Delta-Treffen Blog sind jetzt die MP3 und Videomitschnitte anzuhören bzw. anzusehen:
- Marcus Bittner – Wie erleben Menschen Gott?
- Margit Kastner – Evangelisation! Wie?
- Jörg Schellenberger – Wie erleben Menschen, die Jesus noch nicht kennen, Gott?
- Marcus Splitt – Shaping the next question
Die Inputs sind bewusst kurz gehalten und lohnen sich zum Anhören. Ich denke es geht um enorm wichtige Fragen, zu denen diese Inputs wertvolle Beitäge liefern.
Kurzfilme von 24-7
Auf der Homepage 24-7shorts sind sehr schön gedrehte Kurzfilme zu finden, die verschiedene 24-7 Prayer Projekte vorstellen. Besonders den Kurzfilm über 24-7 in Ibiza hat es mir angetan.
Ich beschäftige mich gerade u.a. mit meinem Gebetsleben. Fürbitte war schon immer irgendwie mein Ding. In den letzten Jahre habe ich so manche Meinung darüber korrigieren müssen. Nachdem ich in letzter Zeit eher ein ruhiges Gebetsleben führte, packt mich neue Energie, Lust und ich bekomme neue Ideen und Visionen.
Folgende Punkte habe ich spontan mal formuliert:
- Ich glaube an die Kraft von Gebeten.
- Mich begeistert das gemeinsame Losziehen, um für Menschen, Gegenden und Städte zu beten.
- Ich glaube daran, dass es wichtig ist sich dabei spontan von Gottes Geist leiten zu lassen und dass er uns zu den richtigen Menschen und Plätzen führt.
- Ich glaube daran, dass Gebet konkret und gezielt sein sollte.
- Ich bin der Überzeugung, dass von Gott initiierte Gebetsmärsche Kraft haben
24-7 verbindet hier etwas, was auch mich total ankickt und ich Gott drin spüre, nämlich gemeinsam loszuziehen, um für Städte und Gegenden zu beten und sich dabei vom Heiligen Geist leiten zu lassen. Das finde ich enorm spannend.