Hiermit lege ich die nächste Vorlesung der Pionierakademie ans Herzen. Die Pionierakademie ist eine innovative, theologische Ausbildung mit interdisziplinärem Anspruch.
Das Wort „Gemeinde“ ist in aller Munde. Wir leben in der Phase, in der viel über Gemeinde gesprochen und diskutiert wird. Der eine liebt Gemeinde, andere können dieses Wort nicht mehr hören und wieder andere meiden das Wort, denn sie wollen sich von alten Denkmustern lösen. Immer mehr Menschen verlassen zurecht ihre Gemeinden, weil sie mit dem vorgefunden Gemeindesystem nicht zurecht kommen. Das verlassen ist eines, doch wie ich leben will, das andere? Diese Vorlesung ist für Menschen, die das gängige Gemeindesystem hinters ich gelassen haben oder dabei sind es zu tun und nach neuen Wegen suchen oder sie schon gehen.
Zentrale Inhalte:
- Wie geht es uns mit dem Wort „Gemeinde“?
- Was ist „Gemeinde“ und was ist ihr Auftrag? (theologische Begriffs- und Zielklärung)
- Gemeinschaftliches Leben unter soziologischer Perspektive
- Der Zusammenhang zwischen Theologie – Normen – Strategien – Strukturen – Soziales Handeln
- Gemeinsame Reflexion von eigenen Gemeinde-Konstruktionen und ihrer Denkvoraussetzungen
- Wie haben es andere gemacht? Überblick ekklesiologischer Praxis in Geschichte und Gegenwart
- Überblick zur aktuellen Diskussion und aktuellen Entwürfen christl. Gemeinschaft zu leben (Simple, Organic, Fluid, Emerging/Postmodern, Missional …)
- Wie wir uns an der unabgeschlossenen Umbruchphase, Gemeinde neu und anders zu denken, beteiligen können.
Dozent wird Andreas Wolf sein. Ich freue mich schon sehr auf ihn, denn was ich von ihm lese begeistert mich. Er ist 37 Jahre alt und lebt in Magdeburg. Er ist Krankenpfleger, Theologe, Projektmanager, Trainer und Soziologiestudent. Freiberuflich ist er als „social and conceptual integrator“ unterwegs und in der Businesswelt (fast) genauso zuhause wie im strategischen Nachsinnen über die Gemeinde von morgen. Mehr gibt es über ihn auf seinem, wie ich finde, sehr lesenswerten Blog zu erfahren. In seiner Kategorie biotheology schreibt er zum Thema Ekklesiologie.
Zur Anmeldung geht es hier.